top of page

Effizienzhäuser Neubau und Sanierung

Martin Venclik

11. Jan. 2025

KFW geförderte Vorhaben

### Informationen zur Sanierung von Altbauten zu Effizienzhäusern: Förderung und Möglichkeiten

Die energetische Sanierung von Altbauten zu Effizienzhäusern gewinnt zunehmend an Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den Klimaschutz und die Energiewende. Durch gezielte Maßnahmen können bestehende Gebäude energieeffizienter gestaltet werden, was nicht nur den Energieverbrauch und die Kosten senkt, sondern auch den Wohnkomfort steigert. In diesem Bericht werden die Möglichkeiten der Sanierung sowie die verfügbaren Förderungen genauer beleuchtet.

#### 1. Grundsätze der Sanierung zu Effizienzhäusern

Effizienzhäuser sind Gebäude, die durch verschiedene energetische Maßnahmen so optimiert  werden, dass sie einen geringen Energieverbrauch aufweisen und zunehmend auf erneuerbare Energien setzen. Bei der Sanierung von Altbauten sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

Fassadenverkleidung mit Holz
Fassadenverkleidung mit Holz

- Wärmedämmung: Die Verbesserung der Dämmung von Wänden, Dächern und Böden ist eine der effektivsten Maßnahmen, um den Wärmeverlust zu reduzieren.

- Fenster- und Haustürerneuerung: Der Austausch alter Fenster und Türen gegen moderne, dreifach verglaste Modelle trägt erheblich zur Energieeinsparung bei.

- Heizungsmodernisierung: Der Einbau effizienter Heizungsanlagen, wie z.B. Brennwertkessel oder Wärmepumpen, sowie die Nutzung erneuerbarer Energien (z.B. Solarthermie, Photovoltaik) sind entscheidend für die Erhöhung der Energieeffizienz.

- Lüftungssysteme: Der Einbau einer kontrollierten Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sorgt für eine optimale Luftqualität und reduziert gleichzeitig die Wärmeverluste durch Lüftung.

#### 2. Fördermöglichkeiten für die Sanierung

Die Sanierung zu Effizienzhäusern wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt, die sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene verfügbar sind:

- Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Im Rahmen der [BEG](https://www.bmwsb.bund.de/DE/themen/energie/energiewende/bundesfoerderung-effiziente-gebaeude/bundesfoerderung-effiziente-gebaeude-node.html) erhalten Eigentümer von Altbauten attraktive Förderungen zur energetischen Sanierung. Hierzu gehören:

  - Zuschüsse: Für verschiedene Sanierungsmaßnahmen können Zuschüsse von bis zu 35% der förderfähigen Kosten gewährt werden.

  - Kredite: Zinsgünstige Kredite können helfen, die Investitionen zu finanzieren, wobei eine Kombination von Zuschüssen und Krediten möglich ist.

- KfW-Förderprogramme: Die [Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)](https://www.kfw.de/kfw.de.html) bietet spezielle Finanzierungsprogramme für die energetische Sanierung von Altbauten:

  - Programme wie der „KfW-Effizienzhaus-Standard“ ermöglichen es Eigenheimbesitzern, Kredite mit hohen Tilgungszuschüssen zu erhalten, wenn sie ihre Gebäude auf einen bestimmten Effizienzstandard bringen.

- Regionale Förderprogramme: Viele Bundesländer und Kommunen haben eigene Förderungen eingerichtet, um die energetische Sanierung von Altbauten zu unterstützen. Das Spektrum reicht von Zuschüssen über zinsgünstige Darlehen bis hin zu speziellen Beratungsangeboten. Informationen finden Sie beispielsweise auf den Webseiten Ihrer [Landesförderinstitute](https://www.kreditwirtschaft.de/).

- Steuerliche Vorteile: Unter bestimmten Voraussetzungen können Kosten für energetische Sanierungen steuerlich geltend gemacht werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der [Webseite des Bundesministeriums der Finanzen](https://www.bundesfinanzministerium.de).

#### 3. Vorteile der Sanierung zu Effizienzhäusern

Die Sanierung von Altbauten zu Effizienzhäusern bietet zahlreiche Vorteile:

- Energieeinsparung: Durch die Durchführung energetischer Sanierungen können die Heizkosten signifikant gesenkt werden. Studien zeigen, dass die Energiekosten um bis zu 50% reduziert werden können.

- Wertsteigerung: Sanierte Altbauten erfahren häufig eine Wertsteigerung auf dem Immobilienmarkt. Der Trend hin zu energieeffizienten Gebäuden ist stark ausgeprägt, und potenzielle Käufer interessieren sich zunehmend für solcherart Immobilien.

- Umweltschutz: Durch die Reduzierung der CO2-Emissionen und den Einsatz erneuerbarer Energien leisten Eigentümer einen direkten Beitrag zum Klimaschutz und zur Erreichung der nationalen Klimaziele.

- Komfort: Verbesserungen in der Dämmung und der Heiztechnik führen zu einem angenehmeren Raumklima, reduzierter Zugluft und einer gleichmäßigen Temperaturverteilung in den Räumen.

- Förderung der regionalen Wirtschaft: Die Durchführung von Sanierungsmaßnahmen unterstützt lokale Handwerksbetriebe, was positive Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft hat.

#### 4. Zielgruppen für die Förderung

Die Förderprogramme richten sich an verschiedene Zielgruppen:

- Privatpersonen: Eigentümer von Einfamilienhäusern und Wohnungen können von den angebotenen Zuschüssen und Krediten profitieren.

- Wohnungsbaugesellschaften: Auch größere Wohnanlagen können durch gezielte Sanierungsmaßnahmen gefördert werden, um den gesamten Wohnraum zu optimieren.

- Gewerbliche Eigentümer: Unternehmen, die ihre Gebäude energetisch sanieren möchten, können ebenfalls von den Förderprogrammen profitieren.

#### 5. Fazit

Die energetische Sanierung von Altbauten zu Effizienzhäusern ist eine zukunftsweisende Maßnahme, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile bietet. Durch die Inanspruchnahme von Fördermitteln wird die finanzielle Belastung der Eigentümer erheblich minimiert. Die Kombination aus verbesserter Wärmedämmung, moderner Heiztechnik und Nutzung erneuerbarer Energien trägt entscheidend zur Reduzierung der Energiekosten und zur Verbesserung des Wohnkomforts bei.

Angesichts der wertvollen Vorteile und der staatlichen Unterstützung ist die Sanierung von Altbauten ein sinnvoller Schritt in eine nachhaltige Zukunft. Eigentümer sollten die bestehenden Möglichkeiten aktiv nutzen und sich über die verfügbaren Programme und deren Bedingungen informieren. Nach der Sanierung tragen die Häuser nicht nur zur Energiewende bei, sondern erhöhen auch die Lebensqualität für die Bewohner und die Attraktivität des Wohnraums insgesamt.



bottom of page